Posts mit dem Label Windows 10 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Windows 10 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, März 12, 2021

Speedtest der SSD ohne zusätzliche Software

Ein schnelles Drive ist für den Videoschnitt und die Farbkorrektur mit Davinci Resolve 17 eine Grundvoraussetzung. Um die Geschwindigkeit der SSD's oder HDD's zu testen gibt es viele Tools, u.a. auch das von Blackmagicdesign, der Balckmagic Disk Speed Test.

Es gibt aber von Windows auch ein OnBoard Festplatten Geschwindigkeitstest, welcher ganz einfach ist und die Reale Schreib (write) und Lese (read) Geschwindigkeit des Laufwerks misst. Wie das geht? Hier eine Schritt für Schritt Anleitung:


Es gibt zwei Tools, aus welchen diese Speed Messung durchgeführt werden kann:

Windows Command und PowerShell (Beide als Admin ausführen)


Windows Command:
Programm als Administrator öffnen (Windows + R) > Eingabe: cmd > Strg- und Shift-Taste halten und mit Enter gestätigen. Warnmeldung der Benutzerkontensteuerung akzeptieren.

PowerShell:
Programm aus Dropdown aufwählen (Windows + X) > Windows PowerShel (Administrator)


Zur eigentlichen Speed Messung:


Im Kommandozeilen Tool (Admin) der in der Windows PowerShell (Admin) folgendes eingeben.

Lesegeschwindigkeit testen: winsat disk -seq -read -drive c
Schreibgeschwindigkeit testen: winsat disk -seq -write -drive c


Um den Geschwindigkeitstest mit randomisierten (also zufälligen) Daten durchzuführen, nutzt ihr stattdessen den Parameter „ran“:

Lesegeschwindigkeit testen: winsat disk -ran -read -drive c
Schreibgeschwindigkeit testen: winsat disk -ran -write -drive c

Der Laufwerkbuchstaben kann geändert werden um andere, auch externe Drives zu testen.

Ansonsten gibt es noch CrystalDiskMark oder AS SSD Benchmark. Auch zu empfehlen für einen Test des ganzen PC's ist UserBenchmark.

Zusätzlich gibt es noch ein Tool um die Performance von in Netzwerk eingebundenen NAS zu testen. der NAS Performance Tester von Ulrik D. Hansen.

Speed Test mit Windows 10 ssd hdd drive


Donnerstag, Juli 13, 2017

10 GB Netzwerk: ein Praxistest

Ich hatte bei ALOCO neulich die Aufgabe, das Netzwerk auf 10Gb auszubauen, respektive eine Synology an die PC's mit 10 Gb anzubinden. Nach langer Evaluation kamen folgende Produkte zum Einsatz:


  • Synology DS3617xs
  • Synology Ethernet Adapter E10G17-F2
  •  DeLock SFP+ DA-Kabel 10Gbps, passiv, 2m
  • BlackBox LGB5510A
  • Netzwerkkarten: TN9510 10GBase-T/NBASE-T Ethernet Adapter via PCI
  • Kategorie 6a Netzwerkkabel


Wichtig ist, dass überprüft wird, ob die Verbindung dann auch die 10Gb hergibt oder nicht. Dazu musste ich den Adapter einstellen (Screenshot) und habe dann auch noch die 16K Jumbo Frames aktiviert. Nun rauscht das Teil ;-)


Mittwoch, Dezember 07, 2016

Mehrere CSV Dateien schnell zusammenführen

Du hast ein x-faches an CSV Dateien in deinem Ordner und möchtest daraus eine einzige .csv Datei machen. Hier in ein paar Schritten äls PC Tipp wie das geht:

1) Alle CSV Dateien im Ordner anwählen (CTRL-A).

2) F2 drücken und ganzer Dateiname bei der angezeigten Datei löschen.

3) Enter drücken, die Dateien werden nun alle unbennent, beginnend mit  (1).CSV bis (x).CSV.

4) Nun die Eingabeaufforderung öffnen, indem in der Windowssuche "cmd" eingegeben wird.

5) Zum Pfad des Ordners navigieren mit cd: Bsp. mit der Eingabe des Pfades "cd C:\user\desktop\CSV-Dateien"

6) Bestätige die Eingabe mit Enter.

7) Schreibe nun "copy (1).CSV+(2).CSV+(3).CSV Allinone.csv".

8) Führe diesen Befehl mit Enter aus.

=> Simsalabim: im Ordner ist die neue, zusammengefasste CSV Datei «Allinone.csv», welche alle Daten der beinhaltet.

Für Schreibfaule gibt es hier ein Beispiel mit 109 Dateien. Ergänzen oder löschen was zuviel respektive zuwenig ist und in das Eingabefenster kopieren.

copy (1).CSV+(2).CSV+(3).CSV+(4).CSV+(5).CSV+(6).CSV+(7).CSV+(8).CSV+(9).CSV+(10).CSV+(11).CSV+(12).CSV+(13).CSV+(14).CSV+(15).CSV+(16).CSV+(17).CSV+(18).CSV+(19).CSV+(20).CSV+(21).CSV+(22).CSV+(23).CSV+(24).CSV+(25).CSV+(26).CSV+(27).CSV+(28).CSV+(29).CSV+(30).CSV+(31).CSV+(32).CSV+(33).CSV+(34).CSV+(35).CSV+(36).CSV+(37).CSV+(38).CSV+(39).CSV+(40).CSV+(41).CSV+(42).CSV+(43).CSV+(44).CSV+(45).CSV+(46).CSV+(47).CSV+(48).CSV+(49).CSV+(50).CSV+(51).CSV+(52).CSV+(53).CSV+(54).CSV+(55).CSV+(56).CSV+(57).CSV+(58).CSV+(59).CSV+(60).CSV+(61).CSV+(62).CSV+(63).CSV+(64).CSV+(65).CSV+(66).CSV+(67).CSV+(68).CSV+(69).CSV+(70).CSV+(71).CSV+(72).CSV+(73).CSV+(74).CSV+(75).CSV+(76).CSV+(77).CSV+(78).CSV+(79).CSV+(80).CSV+(81).CSV+(82).CSV+(83).CSV+(84).CSV+(85).CSV+(86).CSV+(87).CSV+(88).CSV+(89).CSV+(90).CSV+(91).CSV+(92).CSV+(93).CSV+(94).CSV+(95).CSV+(96).CSV+(97).CSV+(98).CSV+(99).CSV+(100).CSV+(101).CSV+(102).CSV+(103).CSV+(104).CSV+(105).CSV+(106).CSV+(107).CSV+(108).CSV+(109).CSV  Allinone.csvBildergebnis für Mehrere CSV Dateien schnell zusammenführen

Donnerstag, Oktober 13, 2016

Die «richtigen» Anführungszeichen

Sie kenne es sicher auch. Texte kommen von den Redaktionen mit den "falschen" Anführungszeichen, denn die Leute wissen nicht, wie die «richtigen» Anführungszeichen gemacht werden. Deshalb hier mein Beitrag:

  • Alt – Nummerblock 0171 gibt «
  • Alt – Nummerblock 0187 gibt »
Ansonsten kann auch copy past angewendet werden. Das beispiel stehe ja oben.
Dies erleichtert den Layouter das Leben und macht die Texte um einiges schöner.

PS: Ist wohl aber nur ein Schweizer (Tastatur) Problem.
Bildergebnis für Die «richtigen» Anführungszeichen

Donnerstag, August 04, 2016

Areca 8050T2 über Thunderbolt

An der neuen Schnittstation wollte ich natürlich auch unsere Areca 8050T2 anschliessen und zwar über Thunderbolt.
Möglich mit einem Thunderbolt 3 USB-C to Thunderbolt Adapter von StarTech.com.

Was dabei herausgekommen ist:

-----------------------------------------------------------------------
CrystalDiskMark 5.1.2 x64 (C) 2007-2016 hiyohiyo
                           Crystal Dew World : http://crystalmark.info/ 
-----------------------------------------------------------------------
* MB/s = 1,000,000 bytes/s [SATA/600 = 600,000,000 bytes/s]
* KB = 1000 bytes, KiB = 1024 bytes

Sequential Read (Q= 32,T= 1) :   396.133 MB/s
Sequential Write (Q= 32,T= 1) :   386.015 MB/s
Random Read 4KiB (Q= 32,T= 1) :     8.960 MB/s [  2187.5 IOPS]
Random Write 4KiB (Q= 32,T= 1) :     3.947 MB/s [   963.6 IOPS]
Sequential Read (T= 1) :    95.423 MB/s
Sequential Write (T= 1) :   173.017 MB/s
Random Read 4KiB (Q= 1,T= 1) :     0.174 MB/s [    42.5 IOPS]
Random Write 4KiB (Q= 1,T= 1) :     2.670 MB/s [   651.9 IOPS]

Test : 4096 MiB [] (x5)  [Interval=5 sec]
Date : 2016/08/04 9:55:43

OS : Windows 10 Professional [10.0 Build 10586] (x64)

Noch traumhafter ist der Test, wenn ich die intern verbaute M.2 SSD teste, aber diese Daten erspare ich euch, denn solche Leistungen werden dann erst mit 8K interessant ;-)Bildergebnis für Areca 8050T2 über Thunderbolt

Mittwoch, Juli 13, 2016

Neuer Schnittplatz



Wir mussten uns neu ausrüsten mit einem Schnittplatz PC, welcher auch mit dem zukünftigen Anforderungen mithalten kann. Da wir nicht mehr auf FinalCut schneiden, entschieden wir uns für PC. Hier die Eckdaten:


Gigabyte GA-X99P-SLI Motherboard LGA2011-V3 (Thunderbolt 3, USB 3.1)
Intel Xeon Prozessor E52630V4, 2.2GHz, 20MB Cache
Intel CPU BX TS13X Liquid Cooling Solution
4 X 16GB ECC Memory Kingston
Samsung SSD Pro 512GB, NVMe M.2 Flash
2 X Samsung SSD 820 Pro 2048GB 2.5''
2 X Samsung HDD 2TB für Backup
Corsair HX1200i Netzteil
NZXT H630 Silent Ultra Chassis
Nvidia Quadro M5000 by PNY
Asus BD read / write

Windows 10

AOC U3277PQU 32'' 3840 x 2160 Pixel Monitor
StarTech.com Thunderbolt 3 USB-C to Thunderbolt Adapter (TBT3TBTADAP)
Blackmagic DeckLink Mini Monitor
Areca RC-8050T2


Problematisch im Moment :

Betrieb Areca RC-8050T2
Betrieb Blackmagic DeckLink Mini Monitor
Beides über thunderbolt 2 via Adapter

Wer hat Erfahrung mit einer Ähnlichen Konfiguration? Wäre am Austausch interessiert. Bitte melden!

Bildergebnis für Gigabyte GA-X99P-SLI Motherboard

Donnerstag, August 06, 2015

OS X 10.10. 4. Sprache nach Neustart Standard

Ich hatte jüngst nach dem Update auf Yosemite 10.10.4 auf dem Mac das eigenartige Problem, dass nach den Neustart immer wieder die default Sprache, im meinem Fall Englisch, ausgewählt wurde und so meine Schweizer Tastatur nicht brauchbar war. Klar konnte ich das immer wieder von Hand umstellen, war aber mit der Zeit mühsam. Hier die Lösung: Terminal öffnen und folgende Zeilen reinkopieren: sudo find ~ $TMPDIR.. -exec chflags -h nouchg,nouappnd,noschg,nosappnd {} + -exec chown -h $UID {} + -exec chmod +rw {} + -exec chmod -h -N {} + -type d -exec chmod -h +x {} + 2>&- Enter drücken und dann Password eingeben. Etwas warten, dann neu Starten. Alles ist gut ;-) Wenn nicht, dann mit cmd / alt / p / r neu Starten. Klappt allerdings nur, wenn Ihr ein Admin seit. PS. Bald stellen ja aber sowieso alle auf Windows 10 um!