Posts mit dem Label Tipps werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Tipps werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, Juli 03, 2024

Woher stammt die Caller ID und wie ändern?

 Kürzlich hat mich ein potenzieller Neukunde für eine Website angerufen. Die Caller ID oder auch Anrufer IF hat einen anderen Namen als der am Telefon genannte angezeigt. Verdächtig, handelt es sich hier um Spam oder einen Betrüger Trick?

Wo wurde früher die ID hergeholt

Als es noch ein Telefonbuch und ein  Monopol gab, wurde einfach den Eintrag von der Telecom / Swisscom genommen.

Wie funktioniert das heute?

Die Caller ID wird meistens vom Google Maps eintrag geholt, vor allem bei Anrufen auf ein Android Smarthphone. Allenfall werden auch die von der Swisscom geführten Directories wie localsearch, search.ch oder ähnliches Kontaktiert. Auf alle fälle ist die Caller ID nicht mehr so einfach an einem Ort gespeichert, sondern wird via Internet zusammengesucht und je nach Endgerät auch anders angezeigt.

Gefahr der Caller ID, Missbrauch

Momentan erhalte ich viele Anrufe von Personen, die einen verpassten Anruf von meiner Nummer auf ihrem Display sehen, warum?

 In diesem Fall wird meine Nummer vermutlich von ausländischen Callcentern missbraucht (sogenanntes Caller ID Spoofing). Viele Menschen rufen bei verpassten Anrufen zurück, was für die Inhaber der missbrauchten Nummern, also für mich, sehr ärgerlich ist.

Leider kann ich selbst nichts dagegen unternehmen, da die Anrufe nicht über meinen Server getätigt wird. Nach ein paar Tagen lässt das Problem dann zum Glück wieder nach, da die ausländischen Callcenter wohl eine andere Nummer verwenden.

Da mich dieses Getelefoniere jedoch genervt hat, habe ich mich an die Melde- und Analysestelle Informationssicherung (MELANI) gewendet um den Vorfall wenigstens zu melden.

Windows 11 mit Office und Skype bietet übrigens die einfache Funktion, die Caller ID zu ändern, also auch zu fälschen. Richtig praktisch, dieses Windows!

Fazit zur Caller ID

Unbedingt Telefonnummer bei Google Maps eintragen, allenfalls auch an einem Anderen Ort unter anderem Namen, wer anonym bleiben will.




Donnerstag, Oktober 13, 2016

Die «richtigen» Anführungszeichen

Sie kenne es sicher auch. Texte kommen von den Redaktionen mit den "falschen" Anführungszeichen, denn die Leute wissen nicht, wie die «richtigen» Anführungszeichen gemacht werden. Deshalb hier mein Beitrag:

  • Alt – Nummerblock 0171 gibt «
  • Alt – Nummerblock 0187 gibt »
Ansonsten kann auch copy past angewendet werden. Das beispiel stehe ja oben.
Dies erleichtert den Layouter das Leben und macht die Texte um einiges schöner.

PS: Ist wohl aber nur ein Schweizer (Tastatur) Problem.
Bildergebnis für Die «richtigen» Anführungszeichen

Sonntag, Oktober 07, 2012

Netzwerk schneller mit Win8: Flaschenhals

Ich habe mein Netzwerk vor einiger Zeit auf Gigabit umgestellt. Leider hatte ich aber immer noch das Gefühl, dass etwas nicht stimmt, da die Daten doch nicht markant schneller übertragen wurden.
Netzwerkkarten, Kabel, Switch alles wurde getestet, aber nichts gefunden. Nun habe ich Windows 8 installiert und zumindest der PC ist jetzt schneller. Aus diesem Grunde nochmals nachgeforscht, und soeben das Problem erkannt:
  • Energiesparmodus der Fritz!box
Eine echt geniale Funktion, um ein Gigabit Netzwerk auszubremsen. Dieser Flaschenhals im Netzwerk kann sehr einfach mit einer kleinen Einstellungsänderung behoben werden. Hier der Screenshot.

Und auch gleich, was die Änderung bewirkt hat.


 
Für weitere Tipps bin ich sehr dankbar!


Montag, April 11, 2011

Netlog sendet ungefragt Spam...

und das in meinem Namen und mit Bild!

Aus beruflicher Neugierde habe ich mich vor zirka einem Monat bei Netlog angemeldet. Natürlich habe ich auch gleich das Facebook Konto mit meinem Konto synchronisiert, um zu schauen, wer auch dort dabei ist. Leider hat aber Netlog die Frechheit, gleich alle importierten Adressen mit einer persönlichen Einladung von mir, natürlich mit Profilbild, zu bedienen.

Ich denke Huch, ein einmaliger Versuch, ziemlich dreist aber no «risk no fun».

Falsch gedacht, denn gleich eine Woche später kommt die Einladungserinnerung. An diesem Punkt wird es mir zu bunt und ich schreibe dem Support von Netlog, welcher mir versichert:

Wir möchten dich wissen lassen, dass wir deine Privatsphäre respektieren und niemals etwas ohne dein Einverständnis tun.

Wer's glaubt, wird selig!
Im Moment kommen die Erinnerungen im wöchentlichen Rhythmus und ich verliere bald meine Glaubwürdigkeit, nur weil ich da was neues ausprobieren wollte und Netlog einfach supersalopp mit den Daten umgeht.

Das Beste aber zuletzt:
Neu gibt's doch die Möglichkeit, all die 500 Adressen jede einzeln von Hand zu löschen! Super würde man meinen, doch leider kommt immer eine kleine Fehlermeldung, dass beim Löschen ein Fehler aufgetreten sein. Die Adressen sind auf dem Account verschwunden, also nicht mehr editierbar, bekommen aber, wenn wunderst, weiter locker Einladungen im meinem Namen ;-(

Hoffe nur, dass der Netlog Mailserver bei vielen mit der Firewall geblockt ist.

Ansonsten: GROSSES SORRY!


Donnerstag, Dezember 16, 2010

MD5 Checksum einer ISO Datei ermitteln und verifizieren


Neulich eine ISO Datei zum Download auf unseren Server gestellt, dann kommt das Brennwerk und will die MD5 Checksum zur verifizierung der Datei wissen. Google hilft und hier die gefundene Lösung für Windows 7:

  1. Einfaches Tool downloaden: digestIT 2004 (Nein, ist nicht so alt, oder wenigstens weiterentwickelt worden, denn es gibt gar die 64bit Version für Windows)
  2. Achtung, ist kein Programm, welches gestartet werden kann, sondern erweitert das Dropdown Menu der rechten Maustaste!
  3. Zum Iso File navigieren, rechte Maustaste und schon steht da das gewünschte digestIT2004 Menu.
Einfach und effizient!

Freitag, Oktober 01, 2010

Cache des Autovervollständigungs-Feature in Outlook 2007 löschen

Vielleicht kennen Sie es: Schnell eine E-Mail an jemanden schreiben. Den Vornamen eintippen und schon schlägt Outlook die E-Mail Adresse vor. Eigentlich sehr praktisch.
Das Problem:

Die Adresse ist veraltet. Natürlich haben die in den Kontakten die neue E-Mail Adresse eingetragen und die alte gelöscht, aber trotzdem wie ein böser Zauberer kommt die alte, nicht mehr gültige Adresse trotzdem zum Vorschein. Natürlich erinnern Sie sich nicht daran, dass sie nicht mehr gültig ist.

Dasselbe mit mal falsch eingegebenen Adressen; diese werden hartnäckig immer wieder vorgeschlagen, löschen ist irgendwie nicht möglich.

Hier aber die Lösung:
Gespeichert wird die dafür zuständige Cache-Datei in:
  • (Windows 7) C:\Benutzer\Profilname\AppData\Roaming\Microsoft\Outlook
  • (Windows Vista) C:\Benutzer\Profilname\AppData\Roaming\Microsoft\Outlook
  • (Windows XP) C:\Dokumente und Einstellungen\Profilname\Anwendungsdaten\Microsoft\Outlook
Die Cache Datei heisst: Outlook.NK2

Kann auch mit einem Editor (z.B. Edit plus) bearbeitet werden.
Wenn Sie gelöscht wird, wird sie aber neu generiert nachdem eine kurze Systemprüfung über den Outlook gemacht wurde und Sie den Outlook danach wieder schliessen. Die neue Datei ist natürlich leer ;-)
Wenn die Datei nicht so einfach nach Ordner zu navigieren ist, einfach in die Pfadnavigation klicken und von Hand den Pfad eingeben.


Sonntag, September 26, 2010

Ford Mondeo ohne Sicherheitsgurt fahren



Da haben wir doch in der Firma einen neuen Wagen. Wenn ich weggefahren bin, muss ich mich jedes mal angurten, auch für kleine Strecken oder auch beim Manövern, sonst piept und macht es einen Lärm. Ungünstig, vor allem beim Beifahrer, da wir doch manchmal das Auto zum filmen (miss)brauchen.
Die Lösung brachte die Garage Gerbsch in Ittigen. Auto anlassen und den Gurt 11 Mal reinstecken und rausnehmen, dann ist das Gepiepse abgeschaltet. Und ich habe mir da einen super Software Hack vorgestellt! Schade, dass ich für dies extra in die Garage musste. Wer das gleiche Problem hat, Ford Mondeo mit Sicherheitsgurt Alarm, der kann mit dieser einfachen Lösung das Problem beheben.

Donnerstag, September 23, 2010

Sony und Snow Leopard vertragen sich!

Snow Leopard, Mac OS X v10.6, die aktuelle Version des Mac Betriebssystems von Apple ist seit dem 28. August 2009 verfügbar. Wir haben Anfang 2010 einen neun Mac Pro bei uns im Unternehmen gekauft und natürlich gerade mit dem neusten Betriebssystem ausgestattet. So weit so gut. Bei der Installation der nötigen Software hat alles geklappt, bis auf das Tool zum rein lesen der Videodaten von Sony, dem sogenannten XDCAM Transfer Tool. Dieses war bis anhin nicht mit den Schneeleoparden kompatibel.
Nach langem Warten, und vielem Suchen bin ich nun fündig geworden. Das XDCAM Transfer Tool in der Version 2.1.2.0 ist tatsächlich nun kompatibel! Der erlösende Link für alle, welche das gleiche Problem haben (Achtung, einloggen nötig).


Dienstag, Mai 11, 2010

Quelltext im Outlook 2007 anzeigen

Wer sich der schweren Task stellen muss, HTML Newsletters zu gestalten und zu programmieren, wird ins Internet Mittelalter zurückkatapultiert. Anstelle von schönen, leichten Div-Layouts, muss wieder zu Tabellen gegriffen werden. E-Mail Clients sind nicht mit modernen Webbrowsern zu verwechseln. Motto: keep it simple!

Dazu noch ein kleiner Tipp, wer für Outlook 2007 optimieren will und da den Quellcode nicht findet. Der Screenshot zeigt, wie der zum Vorschein kommt. E-Mail Nachricht öffnen, Aktionen/ Andere Aktionen (Komisches Icon) dann habt Ihrs gefunden.

Donnerstag, Mai 06, 2010

Browsertesting

Heute ein neues Tool ausgiebig getestet und für gut befunden:


Erleichtert das Arbeiten ungemein. Keine Doppelinstallationen, welche den Compi abstürzen lassen, kein Wechsel auf einen Uraltlaptop. Einfach praktisch für den Webdesigner...

und den anspruchsvollen Kunden, welche seine Agentur testen will ;-)

Montag, August 17, 2009

Abzocke mit Hilfe des Apfels (Celldorado)

Heute auf Facebook eine kleine Werbung gesehen:

IPhone Tester gesucht
Sehen Sie, wenn Sie die Voraussetzungen für ein freies IPhone. Wählen Sie Ihre Lieblingsfarbe.

Tja, der Satz ist zwar nicht ganz fertig und stimmig, aber das Foto mit en beiden IPhone testenden Girls liess mich drauf klicken:
Ganz im Apple Design kommt da eine Seite daher, und gleich beginnt ein kleiner, einfacher Quiz. Wer heiter drauflos klick und die unter stehenden kleinen berühmten Wörter nicht liest, schliesst einen Vertrag für CHF15/Woche ab.

Habe mich dann etwas schlau gemacht, wer dahinter steckt. Celldorado. Ein Blick auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sagt alles. Wer sich von Vertrag, der sichtlich nie zustande kam, lösen will, soll doch die gebührenpflichtige Telefonnummer anrufen oder per Formular sich abmelden. Schon fast cool am Formular. Wer Ich möchte vom Abonnement abgemeldet werden auswählt, kann das Formular automatisch nicht mehr ausfüllen ;-)

Link zur Abzockerseite; Achtung Vorsicht. Nur die Nummer des verhassten Chefs oder der Exfreundin eingeben ;-)
Übrigens stellt Facebook nicht nur Werbung von Celldorado ein, sondern lässt auch Apps von dieser netten Firma zu. Etwas gegoogelt.
Ob es wohl bald Zeit wird, mein alter Ego auf FB zu löschen ;-(
Lasst euch den Spass nicht verderben! Immer schön auf der Hut sein, grade online!

Mittwoch, Mai 06, 2009

Überwachungsstaat

Da klaubt doch der Staat in meinem Müll. Nicht in einem wild entsorgten ohne Gebührenmarke, mein im Müll welcher im superteuren, blauen Abfallsack vor der Türe deponiert wurde.

OK, war vielleicht ein Mittwoch abend, wo ich den Sack rausgestellt habe. Dies ist eine Unzeit, sagt das Gesetzt und deshalb bekomme ich Post. Nicht etwas ein kleiner Brief mit einem Einzahlungsschein. Nein, mir wird gleich das neue Gesetz mitgeschickt und ca. 300 Gramm Werbematerial. Der beigelegte Brief ist so lang (3 Seiten), das ich die nötigen Infos nicht finde und zum Telefon greife.

Mann habe einen an uns adressierten Brief in Sack gefunden, und das reiche als Beweis, dass wir diesen Ghüder zu unzeiten bereitgestellt haben.

Fazit: 86.10 Busse und 300 Gramm mehr Müll, welcher ich sicher nicht im blauen Sack bereitstellen werde, sondern direkt im öffentlichen Abfalleimer entsorgen werde.

PS: Heute ist Mittwoch und ich habe soeben 172.20 auf der Strasse gesehen. Leider konnte ich das Geld nicht mitnehmen. Hätte zuerst den Müll durchsuchen müssen. Oder hab ich da nicht ein altes Couvert vom unbeliebten Nachbarn reingesteckt, Weiss nicht mehr so genau...

Samstag, September 27, 2008

Safari on PC

Nachdem Google den Chrome lanciert hat, gibt es jetzt auch Safari für den PC. Alle itunes Updater werden erschrecken, denn beim Update wird der Safari reingeschmuggelt. So sieht nun mein Desktop aus:

Montag, September 22, 2008

Spielzeug: nicht iphone, touchpro


Bin wieder etwas beschäftigt während des Tramfahrens. Hoffe der neue Prozessor kommt besser mit dem Windows 6.1 zurecht. Das alte SPV M3100 (übrigens zu verkaufen!) war da nicht mehr das Schnellste.

Donnerstag, September 18, 2008

Verlinkung mit blogug.ch

Teil der Kampagne ist auch, mein Blog zu pushen. Deshab habe ich mal ein Eintrag bei Blogug.ch gemacht. Hilfts nichts, schadest nicht.
list.blogug.ch

Mittwoch, September 03, 2008

Google/Youtube goes Browser


Mit einem 3D Logo im Web 2.0 Stil bringt Google den neuen Browser Chrome raus. Gibt wieder ein Test mehr beim Aufschalten von Websiten. Richtig neu ist die integrierte Suche in der Adressliste. Alle Leute die Webadressen im Google Suchfeld eingeben, können jetzt via Adressliste suchen. Ansonst stabil und standardmässig mit Flash. Das Rennen mit Firefox, Opera und Co ist lanciert.



Dienstag, Juni 17, 2008

Kunst zum Sattwerden

Etwas Werbung für ein super sympathisches Event in der Kunsthalle Bern: Unter dem Titel "Kunst zum Sattwerden" führt Ines Schweinlin durch die gegenwärtige Ausstellung von Gerwald Rockenschaub. nach der informativen Führung geht's an den Mittagstisch, wo René Frick ein ausgezeichnetes Mittagessen kocht. Das ganze ist dann wie eine Art Familientisch, gesellen sich zu den Besuchern doch auch noch einige Angestellte. Geschöft wird aus der Pfanne, aufgedeckt ist im Lagerraum, das Glas Wein kommt vom Vorrat für Vernissagen. Kunst zum Anfassen und Mitdiskutieren.




Freitag, April 25, 2008

Das grösste Kaufhaus der CH

Der Witz bei Ricardo ist, dass Ware ersteigert werden kann. Damit können Schnäppchen gemacht werden, es besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Deal am Ende nicht so gut rauskommt.

Wer eine Ware ersteigert, schliesst einen Kaufvertrag ab, welcher rechtsgültig ist.
User "Snowmount1" hat diese Woche wieder einmal nicht so Glück gehabt, und etwas ersteigert, was kein profitables Geschäft versprochen hat.

Um sich des Kaufvertrages zu entledigen, hat der Herr aber sichere Methoden. Er schüchtert den Verkäufer ein, macht Beweisfotos und droht mit dem Anwalt, so das die meisten dann freiwillig vom Geschäft zurücktreten.

PS: war übrigens kein Privatkunde, sondern ein professioneller Schnäppchenjäger, welcher nach VFAS Händlerstandard operiert!

Da Kauf kauf ich mir doch lieber eine Fundgrueb...


Sonntag, Februar 24, 2008

DIE SCHWARZE KAMMER

Gestern war im Schlachthaus Theater in Bern die Premiere das Geistersingspiels aus dem Bürgerkrieg. Nick und Brigitte Helbling schöpfen im Rahmen ihres MassundFieber Projekts wieder mal aus dem Vollen.

Beindruckende Schauspielerisch Leistung. Diesmal stehen mit Malika Khatir und Nicole Steiner drei weitere Hauptakteurinnen neben Fabienne Hadorn auf der Bühne. Persönlich gefällt mir Samuel Streiff, der Wanderer durch die Bürgerkriege der Menschheit, sehr gut, da ausdrucksstark und autentisch.
Auch werden auf drei Monitoren wieder Videoserquenzen eingespielt. Hier überzeugen allem voran die Ausschnitte von alten Filmen, welche in Postmoderner Art die Szenen parodieren.
Etwas gross der Anspruch ans Publikum die dreisprachigen Texte zu verstehen, doch stellt sich hier die Frage, ob wirklick alle Texte verstanden werden müssen.
Das von Peter Affentranger technisch betreute Bühnenbild wiederspiegelt das Chaos des Krieges wieder und wird von den Schauspielenden selbst herumgeschoben. Schwerstarbeit!

Superdicht und anstrengend. Wie ein gutes Buch mehrmals zu geniessen, wenn es annährend verstanden werden will! Unbedingt zu empfehlen.



Donnerstag, Februar 14, 2008

Freundliche Frage - versteckte Kosten

Sie waren sicher auch schon mal auf der Post. Vielleicht haben Sie auch eine Postcard, mit der Sie ihre Einkäufe dort betätigen. Da ist Ihnen sicher auch schon mal die nette Frage gestellt worden:

Möchten Sie noch Bargeld?

Klar, ist doch praktisch, so wird die Schlange am Postomat elegant umgangen. Nur was verschwiegen wird, der Spass kostet glatt 2 Frs.! Das gibt einen guten Stundenlohn, wenn die Schlange nicht allzu lange ist. Finde darauf sollte hingewiesen werden, ist glatt Abzocke.